Prototyp IV
Schema der Anlagen:
Anlagendaten:
Kollektor: schwarzer Stoff (ca. 8 m²)
Isolation: keine
Kondensator: Folie
Rekuperator: keiner
Bilder vom Prototypen
1. Foto der Anlage aus der Entfernung (Länge der Anlage ca. 4 m) Bild1
- die Anlage besteht aus einem Kollektor (schwarzer Jeansstoff unterhalb der Folie und einer Folie die in Zeltform aufgebaut ist, diese dient als Kondensator)
- die Ablaufrinne für das kondensierte Wasser ist direkt in die Folie integriert
- über ein hängendes Rohr (Lochrohr) wird das Salzwasser auf den Kollektor aufgebracht
- 2. Bild vom Aufbau der Anlage
Bild2
3. Leere Kondensatorhülle (mit Hilfe verschiedener Folienschweissverfahren hergestellt)
Bild3
4. Tropfentests (Verteilung von Wassertropfen auf zwei Ebenen mittels Stofffetzen aus einem gelochten Rohr)
Bild4 / Bild5
5. Gebrochene Glasfaserstäbe (bei höherer Temperatur und Biegespannung beginnen 6 mm GFK-Stäbe zu brechen / CFK-Stäbe hingegen sind temperaturbeständiger)
- neben dem Werkstoff kommt es auch auf die Verarbeitung an (verdrillte oder parallele Fasern)
- ein Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Belastungsgrenze wird nicht vermutet da Kunstharze im allgemeinen nicht wasserlöslich sind.